*26.
August 2008, ist Zuckerkätzchen inzwischen meine älteste
unkastrierte Katze. Ihre Eltern sind: „Katermädchen“ (FIFe-GIC.
Bonnie-my-Bonnie
vom Änderhaus, blau, BRIa) und Skellum Jethrow (blau, BRIa) aus GB.
Zuckerkätzchen hat Blutgruppe B und trägt einen Langhaarfaktor. Ihr
Vater Skellum Jethow ist inzwischen ein kastriertes Liebhabertier.
Eine Schwester von Zuckerkätzchen lebt bei einer
kleinen
Hobbyzüchterin
aus
einem freien Verband. Es existiert noch eine
Halbschwester
von Jethrow aus der Skellum-Cattery, es werden aber meines Wissens
nach keine der wundervollen Katzen aus dieser Cattery mehr
exportiert.
Eigentlich wollte ich eine A-Katze ohne Langhaarfaktor behalten, wie
ihre Schwester Medb.
Nach dem Gentest habe ich nach einer durchweinten Nacht beschlossen,
das Herz und nicht den Gentest entscheiden
zu lassen, denn das Zuckerkätzchen hatte ich von Anfang an besonders
ins Herz geschlossen.
Wieso eigentlich „Zuckerkätzchen“?
Ganz einfach: es gibt eine vom Aussterben bedrohte Kleinkatzenart,
die Salzkatze (Leopardus geoffroyi).
Also muss es ja auch eine Zuckerkatze geben, oder?
Zuckerkätzchen ist eine verwöhnte kleine Prinzessin, die immer im
Mittelpunkt stehen möchte und nach Schmusen, Spielen (am liebsten
mit einer Kratzhand)und Leckerlies (am liebsten Thrive Geflügel)
fordert. Wenn es irgendetwas gibt, steht sie auf den Hinterbeinen
und
scheint mit eindringlichen Blicken zu fordern: „Ich, ich, ich will
als erste!“ Auch mit Besuchern spielt Zuckerkätzchen gern.
Das Cat Activity Funboard kam im bZuckerkätzchen besonders gut an.
Das intelligente und geschickte Zuckerkätzchen löste
alle Aufgaben augenblicklich mit Bravour.
Wenn allerdings Katzeninteressenten kommen, verkriecht sich das
Zuckerkätzchen, denn das sind „böse Katzenentführer“, die unwissende
kleine Katzen „einfach mitnehmen“. Das entsprechende Kätzchen wird
vom Zuckerkätzchen gleich mit gewarnt.
Sie hatte 2010 das erste Mal Babys von [Neocat-]
Int.Ch.
Cattractive Columbus
aus GB.
Alle vier sind wunderschön, lieb und werden ausgestellt.
|